DER VEREIN

Gründung:
Mitglieder:
Mannschaften:
Vereinsheim:
13.10.2004
41
(23 aktive)
2 (Bezirksliga und Kreisliga)
3 Pool-Tische

VEREINSGESCHICHTE

2005     2006     2007     2008     2009     2010     2011     2012     2013     2014     2015     2016     2017     2018     2019     2020     2021     2022

Chronik 2004
Nach unzähligen Billardstunden im "Die Drei" und im "Billardstüberl" bei Dominik kam uns eines Tages der Gedanke, einen eigenen Billardverein zu gründen.

Anfänglich war es mehr eine "Bierlaune" von Pascal, Fabian und Dominik und wir haben uns köstlich über diese Vorstellung amüsiert. Doch die Idee ging uns nicht mehr aus dem Kopf und so beschlossen wir, uns mal genauer über die Prozedur einer Vereinsgründung zu informieren. Kurz dachten wir auch daran, auf Grund der vielen bürokratischen Hürden die auf uns zukommen würden, in einen bereits vorhandenen Billardclub einzutreten.
Aber wir stellten schnell fest, dass keiner der umliegenden Billardclubs unseren Ansprüchen - und vor allem unserem Motto: "First you have to rock!" gerecht wird.

So machten wir ernst und beschlossen, einen eigenen kleinen und beschaulichen Billardclub zu gründen. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren und wir noch einige nicht "unrockbare" Mitstreiter begeistern konnten, trafen wir uns am 13. Oktober 2004 im Gasthaus "Zum Engel" in Grafenau-Dätzingen zur Gründungsversammlung.

Die Gründungsmitglieder:
Dominik Heinkele, Fabian Cecotti, Pascal Cecotti, Marcel Cecotti, Steffen Reichert, Melanie Strobel, Jessica Bergmann und Josef Cecotti verabschiedeten einstimmig unsere Satzung.

Somit war der kleinste Verein in Grafenau gegründet - der Billardclub "8-Ballz" Dätzingen.


Foto von der Gründungsversammlung

Der Vorstand wurde wie folgt gewählt:

Der frisch gewählte Vorstand machte sich dann auch gleich an die Arbeit, denn es stand die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht, die Beantragung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt und die Anmeldungen beim Billardverband Baden-Württemberg sowie beim Landessportbund an.
Außerdem musste ein Vereinskonto eröffnet, ein Wappen entworfen und Trikots besorgt werden.

Chronik 2005 back
Bei der Suche nach einem Spiel- und Trainingslokal wurden wir schließlich auch fündig - seit März 2005 trainieren wir in der "Billard-Factory" Calw und werden dort auch zukünftig unsere Heimspiele bestreiten.

Im April 2005 erhielten wir vom Finanzamt Böblingen die Gemeinnützigkeit, im Mai 2005 vom Amtsgericht die Eintragung ins Vereinsregister und können uns von nun an Billardclub "8-Ballz" Dätzingen e.V. nennen.

Seit dem Sommer 2005 sind wir auch im Billardverband Baden-Württemberg sowie beim WLSB als Mitgliedsverein aufgenommen. Somit können wir seit September 2005 mit einer Mannschaft an der Verbandsrunde teilnehmen.

Unsere Hompage ist seit Mitte 2005 online. (Danke Mella, einfach Weltklasse!)

Durch regelmäßige Berichte im Grafenauer Gemeindeblatt - die ihresgleichen suchen - sind wir im Ort schon in aller Munde, positiv wie negativ. :-)
Die Zeitung "Böblinger Bote" und "Sindelfinger Zeitung" haben jeweils einen Bericht über unseren Verein veröffentlicht. (siehe NEWZ/ARCHIV)

Chronik 2006 back
Die 8-Ballz sind ein wenig größer geworden, seit Anfang 2006 sind wir nun schon 11 Mitglieder.

Das bereits von Anfang an legendäre Sommerfest der 8-Ballz, das 8-B:O:A sowie die Beteiligung am Dätzinger Weihnachtsmarkt, sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Vereinsleben. Und auf Grund des Engagement und Einsatzes der Mitglieder auch immer ein großer Erfolg.

Unsere Mannschaft belegte in der Saison 2005/2006 den 5. Platz. Wie schon befürchtet musste in der ersten Saison sehr viel Lehrgeld bezahlt werden.

Chronik 2007 back
Auf der Jahreshauptversammlung im Februar 2007 wurde die gesamte Vorstandschaft für zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Für die nächsten zwei Jahre im Amt sind:

Jörg Claassen wurde als Kassenprüfer neu ins Amt gewählt und übt dieses jetzt zwei Jahre zusammen mit Melanie Strobel, die in ihrem Amt bestätigt wurde, aus.

Für den jeweiligen Clubmeister gibt es ab diesem Jahr einen neuen Wanderpokal für jede Disziplin. Entworfen und gebaut von Gehard Cecotti sind diese Pokale der Ausdruck von Kreativität und Individualität wie es unserem Verein nicht besser gerecht werden könnte.


Der 14/1e Wanderpokal

Die sehr spannende Saison 2006 / 2007 hatte für die 8-Ballz ein sehr erfreulichen Abschluß. Bereits im zweiten aktiven Jahr unserer Mannschaft wurden wir Vizemeister in der Kreisliga A und waren für die Relegationsspiele um den Aufstieg qualifiziert.
Leider schafften wir es nicht bei den Relegationsspielen erfolgreich zu sein und mussten in der Saison 2007/2008 wieder in der Kreisliga antreten.

Chronik 2008 back
Die Mitgliederwerbung in Form eines Probetrainings im Januar 2008 war ein voller Erfolg, wir konnten drei neue Mitglieder gewinnen, davon traten zwei aktiv und ein Mitglied passiv in unseren Verein ein.
Somit erreichte 2008 unsere Mitgliederzahl den bisher höchsten Stand von 14 Mitgliedern.

In der Saison 2007/2008 belegte unsere Mannschaft den 3. Tabellenplatz und verpasste knapp die Relegation, immerhin bekamen wir unsere 2. Urkunde in der Kreisliga.

Ein weiterer Event hat sich mittlerweile als feste Veranstaltung unseres Vereins etabliert, der jährlich stattfindende „8-Ballz-Ausflug“. Der Ausflug 2008 fand auf einer Hütte im Allgäu statt, die Jahre zuvor waren wir in Münster (Heimatstadt von Jörg), sowie in der schönen Hansestadt Hamburg. Bilder von diesen geselligen und spaßigen Ausflügen findet man in der Bildergalerie.

Chronik 2009 back
Auf der Mitgliederversammlung im Januar 2009 wurde die gesamte Vorstandschaft für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Für die nächsten zwei Jahre sind wie gehabt im Amt:

Die Verbandsrunde 2008/2009 endete für unsere Mannschaft wie schon des Öfteren mit dem dritten Tabellenplatz. Trotz hoffnungsvollem Start und zwischenzeitlicher Tabellenführung gelang es wieder einmal nicht den herbeigesehnten Aufstieg in die Bezirksliga zu schaffen.
Einige sehr unglückliche und vermeidbare Niederlagen führten letztendlich dann doch dazu, dass die 8-Ballz sich wieder mit dem 3. Platz in der Kreisliga A zufrieden geben mussten. Aber lange hielt der Frust über die vergangene Saison nicht an, nach ein paar Single-Malt Whiskys und ein wenig „Galgenhumor“ wurden schon Pläne für die neue Saison geschmiedet.

Mit 3 neuen aktiven Mitgliedern, einer dadurch sehr verstärkten 1. Mannschaft und einer neu ge-
meldeten 2. Mannschaft, starteten die 8-Ballz mit erhobenem Haupt in die Verbandsrunde 2009/2010.
Spätestens nach den ersten Begegnungen in der Kreisliga B (Staffel2), die allesamt gewonnen werden konnten, wurde auch dem letzten Zweifler im Sportkreis Nordschwarzwald klar, der Aufstieg geht nur über die 1. Mannschaft des Billardclubs "8-Ballz" Dätzingen e.V.!
Durch die neu gemeldete 2. Mannschaft hatten jetzt auch Spieler, die früher gar nicht oder nur sehr selten zum Einsatz kamen, die Möglichkeit Wettkampferfahrungen zu sammeln.


Die Stammspieler unserer zwei Mannschaften

Durch Umstrukturierung im Verband und auf Landesebene wurde ab dieser Verbandsrunde die Kreisliga B eingeführt, in der auch die zwei Mannschaften der 8-Ballz antreten mussten. Zudem gab es ein paar Änderungen im Spielbetrieb, es wurde die 3-Punkte-Regel eingeführt, sowie die neue Disziplin 10-Ball und die sich daraus ergebenen Änderungen im Spielplan.

Bernd Hafner belegte bei den 8-Ball Kreismeisterschaften den 2. Platz.

Zum zweiten Mal nach 2008 nahmen wir am Vatertagsmarkt in Döffingen teil und unterstützten den Jugendtreff Sumpf e.V. mit gegrillten Leckereien vom Holzkohlegrill.
Beim bereits 5. 8B:O:A hatten wir auch endlich einmal Glück mit dem Wetter, was uns leider beim
8-Ballz Ausflug in den Schwarzwald verwehrt wurde, uns aber wiederum überhaupt nicht störte und wir alle ein wunderschönes Wochenende im "Föhrenhaus" erleben durften.

13. Oktober 2009 = 5 Jahre Billardclub 8-Ballz Dätzingen!
Bei einem kleinen Umtrunk im Ox&Q in Weil der Stadt haben wir auf unser kleines Jubiläum und den besten Verein der Welt angestoßen.

Am Weihnachtsmarkt in Dätzingen grillten wir lecker Wurst und schenkten unseren selbstgemachten Glühwein im Akkord aus.
Erschöpft aber glücklich ging es dann zur After-Weihnachtsmarktparty in den "Engel".

Chronik 2010 back
Die Mitgliederversammlung verlief wie immer harmonisch aber dennoch sehr sachlich. Neben den Neuwahlen der Kassenprüfer wurde auch über den Wunsch eigener Vereinsräumlichkeiten in Grafenau diskutiert. Für weitere zwei Jahre ins Amt als Kassenprüfer gewählt wurden Melanie Cecotti und Jörg Claassen. Einstimmig wurde darüber entschieden dass die Vorstandschaft einen Brief an die Gemeinde verfasst, in dem unser Anliegen eines eigenen Vereinsheims deutlich wird. Dieser Brief wurde an alle Gemeinderäte sowie dem Bürgermeister geschickt.

Bernd Hafner belegte auch bei den 8-Ball Bezirksmeisterschaften den 2. Platz und qualifizierte sich somit sensationell für die Landesmeisterschaften. Bei den Landesmeisterschaften schied er dann aber im Viertelfinale aus, welches sogar per Live-Stream übertragen wurde (zu sehen im Videoarchiv des BVBW-Billardmanagers). Am Ende belegte Bernd den 5. Platz und errang somit den größten Erfolg unserer noch jungen Vereinsgeschichte.

Wie nicht anders zu erwarten wurde unsere 1. Mannschaft souverän Meister der Kreisliga B und schaffte damit den direkten Aufstieg in die Kreisliga A. Die 2. Mannschaft hat sich mit einem Platz im unteren Tabellendrittel ganz achtlich geschlagen und die eingesetzten "Neulinge" konnten so manchen sensationellen Sieg einfahren.

Eine neue Ranglistenordnung wurde eingeführt. Anhand der Platzierungen bei den Clubmeisterschaften werden Punkte verteilt aus denen sich dann der Ranglistenplatz ergibt.

Neben den alljährlich stattfindenden Clubmeisterschaften im 14/1, im 8-Ball und im 9-Ball wurde dieses Jahr zum ersten Mal auch der Clubmeister im 10-Ball ermittelt. Den von Gerhard Cecotti kunstvoll angefertigten Wanderpokal durfte Bernd Hafner als Sieger entgegen nehmen.
(Alle Clubmeister sind in der Turnierchronik unter „SPORTLICHES“ aufgelistet)

Auch 2010 kam der "Rock n Roll" und das "Gesellige" nicht zu kurz:
Ob Dart-Turnier bei Ralf, sauber „Rausgrillen“ auf dem Vatertagsmarkt, unser legendäres 8Ballz Open Air (super Wetter!), die große Zelthocketse zur 250 Jahr Feier der Metzgerei Heinkele (mit HISS Konzert), "Night of the Champions" auf dem Cannstatter Wasen oder mit selbstgemachtem Glühwein auf dem Weihnachtmarkt - Die 8-Ballz waren immer mit Herzblut dabei!
Einzig und allein unser Ausflug konnte nicht stattfinden.

Unsere Mitgliederzahl stieg auch im Jahr 2010 wieder leicht an. Durch ein neues aktives Mitglied, zwei neue passive Mitglieder und einen Austritt (passiv), zählten wir nun insgesamt 19 Mitglieder.

Nachdem alle Mitglieder ihr Wissen bei der Regelbelehrung aufgefrischt hatten bzw. die "Neuen" ihre Prüfung erfolgreich abgelegt hatten, konnten die Mannschaften und Spieler fristgerecht gemeldet werden. Die 8-Ballz starteten wieder mit 2 Mannschaften in die Verbandsrunde 2010 / 2011.

Chronik 2011 back
Um die Vorstandschaft um ein Mitglied erweitern zu können, damit das Doppelamt (Stellvertretender Vorsitzender / Sportwart) aufgelöst werden konnte, musste unsere Satzung geändert werden. Da die Satzung sowieso in einigen Punkten „veraltet“ war, wurde sie in diesem Zuge auch gleich auf den aktuellsten Stand gebracht. Auf der Mitgliederversammlung wurde dann die neu erstellte Satzung verabschiedet. Die neu gewählte Vorstandschaft sah wie folgt aus:

Da Jörg nun das Amt des Kassenprüfers nicht mehr ausüben konnte, übernahm Sebastian Roßberg kommissarisch an der Seite von Melanie Cecotti. Die neue Satzung wurde vom Amtsgericht genehmigt und ins Vereinsregister eingetragen.

Die erste Mannschaft ist auch in der Kreisliga A als Tabellenführer aufgestiegen und spielt nun in der Bezirksliga! Unsere zweite Mannschaft landete leider nur im Mittelfeld der Kreisliga B.

Der diesjähriger Männerausflug führte uns auf einer Wanderung von Dätzingen durch das Schönbuch bis nach Tübingen, und war wieder ein großartiges Ereignis. Genauso wie unser 8-Ballz Open Air und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt.

Leider gingen die 8-Ballz in der Saison 2011/12 mit nur noch einer Mannschaft an den Start.
Aufgrund mangelnder Zeit einiger Mitglieder, sowie die passiv Meldung eines Leistungsträgers der ersten Mannschaft, blieb uns nichts anderes übrig als die zweite Mannschaft abzumelden.

Chronik 2012 back
Die Vorstandschaft stellte auf der Mitgliederversammlung den Antrag, die Wahlen des Schatzmeisters und des 2. Vorsitzenden auf dieses Jahr vorzuziehen, damit nicht die gesamte Vorstandschaft auf einmal in einem Jahr gewählt wird.
Dem Antrag wurde zugestimmt und Marcel Cecotti (Schatzmeister), sowie Fabian Cecotti (2.Vorsitzender) für zwei weitere Jahre ins Amt gewählt. Neu gewählt wurden auch die Kassenprüfer: Sebastian Roßberg und Frank Hierholzer.

In der Bezirksliga wurde sehr viel „Lehrgeld“ bezahlt und unsere Mannschaft musste leider wieder in die Kreisliga A absteigen.

Zu unserem Männerausflug verschlug es uns in den Bregenzer Wald. Sehr viel Spaß hatten wir wieder beim Wandern und gemütlichem „Einkehren“! Unser 8-Ballz Open Air musste wetterbedingt um eine Woche verschoben werden.

Zu beginn der Saison 2012/13 kam unsere Mannschaft noch nicht so richtig in Fahrt und man tat sich überraschend schwer, aber je länger die Saison ging umso erfolgreicher verliefen die Begegnungen und wir spielten ganz vorne mit.

Chronik 2013 back
Bei den Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung wurden wie erwartet für zwei weitere Jahre, Pascal Cecotti (1.Vorsitzender), Dominik Heinkele (Schriftführer) und Jörg Claassen (Sportwart) ins Amt gewählt.

Unsere Mannschaft schaffte nach einer starken Rückrunde den direkten Wiederaufstieg in die Bezirksliga!

Sommerfest, Weihnachtsmarkt und Ausflug waren auch weiterhin feste Bestandteile unseres Vereinslebens.
Den Männerausflug verbrachten wir an einem schönen aber anstrengendes Wochenende im Allgäu, im Holzhaus Bessler (wie 2008). Nach dem Besuch des Kutschenmuseums erwartete uns am Tag darauf eine „Mammut-Wanderung“. Erschöpft aber gesund kamen am Abend alle wieder am Holzhaus an, allerdings fielen nach dem Abendessen alle todmüde ins Bett :-)

Der Start in die Saison 2013/14 verlief etwas durchwachsen und es musste gekämpft werden um diesesmal hoffentlich die Bezirksliga halten zu können.

Chronik 2014 back
Bei der Mitgliederversammlung, Anfang des Jahres, wurden Fabian Cecotti als 2. Vorsitzender, und Marcel Cecotti als Schatzmeister, in ihren Ämtern für zwei weiter Jahre wieder gewählt.
Die Kassenprüfer Frank Hierholzer und Sebastian Roßberg wurden ebenfalls für weitere zwei Jahre ins Amt gewählt.

In diesem Jahr feierte unser Verein das 10 jährige Bestehen und es wurde beschlossen eine Festschrift in Form einer Jubiläumszeitung zu erstellen, sowie ein Jubiläumsfest an der Wiesengrundhalle zu organisieren.
Zudem wurde von Gerhard Cecotti ein T-Shirt für das Jubiläum entworfen und die 8-Ballz bekamen Dank Rossi ein neues großes Banner.

Dank der Hilfe und der großen Unterstützung aller Mitglieder und vieler Freunde, konnten wir eine schöne Jubiläumsparty zusammen feiern. Leider kamen nicht so viele Gäste wie erwartet, was der guten Stimmung aber nicht schadete.

Am Jubiläumtag selbst (13. Oktober) stießen wir dann noch gemeinsam auf unser 10- Jähriges, im Rahmen eines Jubiläumstrainings, an. Wir bekamen belegte Brötchen und Sekt spendiert.
Vielen Dank an die Billardfactory.

Sportlich lief es nicht ganz so gut und wir stiegen mal wieder in die Kreisliga A ab.
Vom Billardverband wurde beschlossen die Kreisliga A und B zusammen zu legen, dadurch gab es große Leistungsunterschiede der einzelnen Mannschaften und die Verbandsrunde 2014/15 gestaltete sich etwas gewöhnungsbedürftig.

Der Weihnachtsmarkt mit neuem Konzept, alle Stände um das Schloss Dätzingen herum, war wie immer ein großer Erfolg für uns. Ausflug und Sommerfest fielen aufgrund der Feierlichkeiten zum Jubiläum aus.

Chronik 2015 back
Pascal Cecotti, Jörg Claassen und Dominik Heinkele wurden für zwei Jahre in ihren Ämtern
als 1. Vorsitzender, Sportwart und Schriftführer wiedergewählt.

Aufgrund fehlender Location und schlechtem Wetter musste das Sommerfest leider abgesagt werden. Allerdings stand dieses Jahr unserem Ausflug nichts im Wege und wir machten uns mit Kind und Kegel auf in den Schwarzwald. Unsere schöne Unterkunft war das Naturfreundehaus in Hirzwald, dort verbrachten wir alle ein tolles Wochenende miteinander.


Ausflug nach Hirzwald

Sportlich lief es eigentlich ganz gut und unsere Mannschaft galt als Aufstiegskandidat in der Kreisliga A. Durch personelle Einschränkungen, vor allem in der Rückrunde, gelang es uns aber leider nicht den guten Start der Hinrunde zu festigen und wir verpassten mit dem dritten Tabellenplatz knapp die Relegation.

Mit dem Weihnachtsmarkt und einem „Weihnachtstraining“ endete dieses weitere 8-Ballz Jahr.

Chronik 2016 back
Marcel Cecotti (Schatzmeister), sowie Fabian Cecotti (2.Vorsitzender) wurden ebenso für zwei weitere Jahre ins Amt gewählt, wie die Kassenprüfer Sebastian Roßberg und Frank Hierholzer.

Am Ende der Verbandsrunde belegte unsere Mannschaft den zweiten Tabellenplatz und war somit für die Relegation zur Bezirksliga qualifiziert. Bei den Relegationsspielen, die über zwei Tage verteilt, in Sindelfingen stattfanden, konnten wir leider nicht unsere gewohnte Leistung abrufen. Erschwerend hinzu kamen dann auch noch personelle Probleme, somit haben wir leider den Aufstieg verpasst und eine weitere Saison in der Kreisliga A stand uns bevor.

Nach zwei Jahren Pause fand dieses Jahr auch endlich wieder unser Sommerfest, das 8-Ballz Open Air statt. Wir verbanden es gleichzeitig mit einem Ausflug und feierten in Aschaffenburg auf einem Gartengrundstück. „Schee war’s“!

Glück, Fügung, Durchhaltevermögen, usw. – wie auch immer man es nennen will, nach jahrelanger Suche sind wir endlich fündig geworden. Auf eine Anzeige im Gemeindeblatt meldete sich die Familie Schröder und bot uns einen Raum in einem alten Druckereigebäude in Grafenau-Döffingen an. Nach einem Treffen war schnell klar, dieser Raum passt perfekt zu den 8-Ballz und wir auch bestens zu dem Raum. Vielen Dank an die Familie Schröder.

Nachdem die Rahmenbedingungen, wie Miet- und Nebenkosten, geklärt waren, ging es daran ein Finanzierungskonzept zu erstellen und in der Vorstandschaft darüber abzustimmen ob wir das Vorhaben „Vereinsheim“ in Angriff nehmen werden. Der Vorstand gab grünes Licht und die aktiven Mitglieder wurden befragt ob sie einer Beitragsanpassung zustimmen würden, denn ohne eine erhebliche Erhöhung der Beiträge würde das Projekt Vereinsheim nicht funktionieren. Fast alle Mitglieder stimmten dafür. Die neue Beitragsordnung wurde dann, auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, einstimmig beschlossen. Damit stand dem großen Traum von einem eigenen Vereinsheim nichts mehr im Wege.

Nachdem der Mietvertrag unterschrieben war ging es los. Es musste abgebaut, ausgeräumt, gespachtelt und gestrichen werden. Elektroleitungen wurden neu verlegt, Lampen aufgehängt und es wurde viel geputzt. Dank des großen Einsatzes aller Mitglieder schritten die Renovierungsarbeiten aber recht schnell voran und der Tag an dem wir das erste Mal in unserem eigenen Vereinsheim Billardspielen konnten rückte immer näher.

Aber was wäre ein Vereinsraum eines Billardclubs ohne Billardtische? Auf der Suche nach gebrauchten Tischen wurden wir im Internet schnell fündig und landeten einen wahren Glücksgriff. Die Poolbillardtische von Brunswick standen über Jahre in einem Billardlokal und wurden nun nicht mehr gebraucht. Wir bekamen die Tische für einen wirklich guten Preis, mussten sie allerdings in Hessen abholen, was sich zu einem echten Kraftakt entwickelte. Letztendlich haben wir es aber geschafft alle Einzelteile gut nach Grafenau zu bringen.

Als die Arbeiten im Vereinsheim so gut wie beendet waren und der Holzboden gesäubert, ging es an das Ausmessen, um die Lage der Billardtische festzulegen. Nachdem alle Einzelteile der Tische gesäubert waren, kam der Tag an dem unsere Billardtische mit Hilfe eines echten Profis, aufgebaut und neu bezogen wurden. Nun musste nur noch die selbstentworfene Beleuchtung über die Billardtische installiert werden und unser Vereinsheim war so gut wie fertig.
Intern weihten wir unser neues Zuhause im Rahmen eines Eröffnungstrainings ein, zudem wir auch unsere Vermieter einluden. Einfach schön ist es geworden unser Vereinsheim!


Unser Vereinsheim

Die Einweihungsfeier am 31. Oktober stand unter dem Motto: "Was lange währt, wird endlich gut." Mit den zahlreichen Gästen, darunter der Präsident des Billardverbandes, wurde unser Vereinsheim würdevoll eingeweiht. Nach den obligatorischen Reden, wurde gegessen, getrunken, gefeiert und natürlich auch Billard gespielt. Ein gelungender und schöner Abend!

Chronik 2017 back
Die Verbandsrunde wurde noch in Calw zu Ende gespielt. Der Trainingsbetrieb fand mittlerweile aber Vereinsheim statt, genauso wie die Clubmeisterschaften. Ab September wurden dann auch die Heimspiele in Grafenau ausgetragen und die Gastmannschaften waren allesamt begeistert unserer neuen Spielstätte, auch wenn wir "nur" 3 Billardtische haben.

Im Vereinsheim tat sich auch einiges, es wurde weiter gewerkelt, verschönert und eingerichtet. Im März bauten wir eine Theke ein, Beleuchtung wurde installiert und barhocker organisiert. Es wurde zum richtigen Schmuckstück.


Die neue Theke

Pascal Cecotti (1. Vorsitzender), Jörg Claassen (Sportwart) und Dominik Heinkele (Schriftführer) wurden für zwei weitere Jahre ins Amt gewählt.

Auch 2017 konnten wir neue Mitglieder für uns gewinnen. Leider gab es aber auch einen schmerzlichen Verlust, unser langjähriger Weggefährte und Freund Uwe ist unerwartet verstorben.

Es gab wieder eine vielzahl an Events: Eine Vatertagshocketse, einen Ausflug (Brauereienweg in Franken), eine Maiwanderung, unser Sommerfest und den Weihnachtsmarkt.

Chronik 2018 back
Auf der Mitgliederversammlung wurden Marcel Cecotti (Schatzmeister), sowie Fabian Cecotti (2.Vorsitzender) für zwei weitere Jahre ins Amt gewählt, auch die KassenprüferSebastian Roßberg und Frank Hierholzer wurden wiedergewählt.

Im Frühjahr gab es einen Ausflug nach Hindelang ins Holzhaus Besler, das wir schon des Öfteren besucht hatten. Auch alle anderen Events fanden wieder statt (Vatertagshocketse, Weihnachtsmarkt, Maiwanderung, Sommerfest).

Sportlich gab es vier Clubmeisterschaften, die Verbandsrunde und es wurde fleißig trainiert. Durch das eigene Vereinshheim wurde der Trainingsbetrieb flexibler und es wurde insgesamt mehr Billard gespielt. Die "neuen" Mitglieder integrieren sich immer mehr in das Vereinsleben, der ein oder andere konnteauch schon seine ersten Erfahrungen bei den Mannschaftsspielen machen.

Chronik 2019 back
Leider verließ uns Anfang des Jahres ein weiteres Mitglied, R.I.P. Alex. Sein Bruder bat uns eine Gedenkfeier zu organisieren, diese kleine Abschiedsfeier richteten wir in unserem Vereinsheim aus.

Bei der Mitgliederversammlung blieb alles beim Alten, Pascal Cecotti (1.Vorsitzender), Jörg Claassen (Sportwart) und Dominik Heinkele (Schriftführer) wurden für zwei weitere Jahre ins Amt gewählt.
Auch sonst lief alles seine geregelten Bahnen, einzig und allein fand in diesem Jahr kein Ausflug statt. Zudem wurden im Mai die Tische Neu bezogen.

Chronik 2020 back
Auf der Mitgliederversammlung wurden Marcel Cecotti (Schatzmeister), sowie Fabian Cecotti (2.Vorsitzender) für zwei weitere Jahre ins Amt gewählt. Als Kassenprüfer wurde Sebastian Roßbergwiedergewählt, neu als Kassenprüfer wurde Stephan Faude gewählt.

Auch in diesem Jahr bekam unser Verein Zuwachs, wir sind insgesamt nun 32 Mitglieder, davon 17 Aktive.

Die Corona-Pandemie machte auch vor uns nicht halt - ab Mitte März mussten wir den Spiel- und Trainingsbetrieb leider für einige Wochen einstellen. Auch sämtliche Veranstaltungen konnten nicht stattfinden, damit fehlten uns wichtige Einnahmen, die wir allerdings durch unsere Rücklagen aus den vergangenenJahren kompensieren konnten.

Chronik 2021 back

Chronik 2022 back